The official BLOG of the corporate culture institute in Vienna.

2025-09-30

Die ambivalente Macht der Unternehmenskultur

Lektionen aus Metas KI-Krise

Im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz wollte Meta durch den Aufbau eines elitären „AI Superteams“ einen Sprung nach vorn machen. Doch die Strategie, die Dominanz versprach, legte eine tiefere Schwäche offen: eine fragile Unternehmenskultur. Indem das Unternehmen Prestige über Loyalität stellte, untergrub es den Zusammenhalt, auf dem nachhaltige Innovation beruht. Dieser Vorfall verdeutlicht eine zeitlose Wahrheit: culture eats strategy for breakfast.

Was lief bei Meta schief?

Metas aggressive Einstellungspolitik schuf deutliche Ungleichheiten. Neue Rekruten erhielten überhöhte Gehälter und privilegierten Status im „TBD Lab“, während langjährige Ingenieure abgewertet wurden. Anstatt Einheit zu fördern, erzeugte die Talentjagd Verbitterung. Edgar Schein erinnert uns: Die einzige wirklich wichtige Aufgabe von Führungskräften besteht darin, Kultur zu schaffen und zu steuern[1]. Metas Vorgehen spaltete die Kultur eher, anstatt sie zu einen.

Gibt es ein allgemeines Muster?

Dieser Fall ist kein Sonderfall. Organisationstheoretiker argumentieren seit Langem, dass kulturelle Fehlentscheidungen selbst technisch brillante Unternehmen in Schwierigkeiten bringen können. Deal und Kennedy stellten fest: Je stärker die Kultur, desto weniger braucht es Handbücher, Organigramme oder detaillierte Vorschriften[2]. Eine schwache oder geteilte Kultur führt zu Fragmentierung, Bürokratisierung und letztlich zu einem Verlust der Moral. Was bei Meta passiert ist, ähnelt den Mustern, die man bei Technologie-Hype-Zyklen häufiger beobachten kann.

Was hätte Meta lernen können?

Die Literatur zu High-Tech-Forschung und -Entwicklung verweist wiederholt auf das Gleichgewicht zwischen individueller Exzellenz und kollektiver Vertrauensbasis. Katzenbach und Smith betonen, dass wahre Teams sich gemeinsam für Ihre Ergebnisse verantwortlich fühlen[3]. Zudem zeigt Teresa Amabiles Forschung zur Kreativität, dass Anerkennung und faire Behandlung ebenso wichtig sind wie Ressourcen: Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit geschätzt und ihre Beiträge anerkannt werden, sind sie eher bereit, sich voll und kreativ einzubringen[4]. In dem Bestreben, OpenAI Konkurrenz zu machen, hat Meta diese Grundsätze wohl geflissentlich übersehen.

Ursachen: KI-spezifisch oder allgemeiner?

Sind solche Fehlschläge spezifisch für KI? Teilweise ja: KI ist sowohl ein hype-getriebenes Feld als auch eines, in dem umworbene Stars eine ungewöhnliche Verhandlungsmacht besitzen. Doch die Ursachen liegen tiefer. Sie liegen in Führungsfehlern und in der Fehleinschätzung des empfindlichen Gleichgewichts zwischen Talentakquise und kultureller Integration. Wie Kotter argumentiert: Kultur ist gerade deshalb so mächtig, weil sie unterbewusst wirkt[5]. Die Führung von Meta hat diese unsichtbare Macht offenbar unterschätzt.

Lehren

Metas Krise kann als ein warnendes Beispiel dienen. Mit Geld kann man zwar Talente kaufen, aber kein Vertrauen. Nachhaltige Innovation erfordert eine Kultur, in der Loyalität und institutionelles Gedächtnis mit neuer Energie und Expertise koexistieren. Unternehmen, die nachhaltige Erfolge in der KI und darüber hinaus anstreben, sollten sich daran erinnern: Nur Teams, die auf gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung beruhen, können ihre inhärente Brillanz auch in dauerhafte Erfolge umsetzen.

Endnoten – Annotierte APA-Referenzen

  1. Schein, E. H. (2010). Organizational Culture and Leadership (4. Aufl.). San Francisco, CA: Jossey-Bass. — Anmerkung: Klassiker darüber, wie Führungskräfte Unternehmenskultur prägen – oder zerstören. ↩︎

  2. Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (2000). Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life. Cambridge, MA: Perseus Books. — Anmerkung: Zeigt, wie starke Kulturen Reibungsverluste verringern und Leistung fördern. ↩︎

  3. Katzenbach, J. R., & Smith, D. K. (1993). The Wisdom of Teams: Creating the High-Performance Organization. Boston, MA: Harvard Business School Press. — Anmerkung: Grundlagenwerk über Teamdynamik und kollektive Verantwortung. ↩︎

  4. Amabile, T. M. (1996). Creativity in Context. Boulder, CO: Westview Press. — Anmerkung: Empirische Studie, die zeigt, wie wichtig Anerkennung und Fairness für kreative Leistung sind. ↩︎

  5. Kotter, J. P. (2012). Leading Change. Boston, MA: Harvard Business Review Press. — Anmerkung: Erklärt, warum kulturelle Strömungen Ergebnisse stärker prägen als formale Strategien. ↩︎

The ambivalent power of corporate culture

Lessons from Meta's AI problems

Introduction

In the race for supremacy in artificial intelligence, Meta sought to leap ahead by assembling an elite “AI Superteam.” Yet the strategy that promised dominance exposed a deeper weakness: a fragile corporate culture. In prioritising prestige over loyalty, the company undermined the very cohesion upon which sustainable innovation depends. This episode illustrates a timeless truth: culture eats strategy for breakfast.

What Went Wrong at Meta?

Meta’s aggressive hiring tactics created stark inequalities. New recruits enjoyed inflated salaries and privileged status in the “TBD Lab,” while long-standing engineers were left undervalued. Instead of inspiring unity, the rush for talent bred resentment. Edgar Schein reminds us that the only thing of real importance that leaders do is to create and manage culture[1]. Meta’s approach, however, fractured rather than fostered culture.

Is There a General Pattern?

This case is not unique. Organisational theorists have long argued that cultural missteps derail even technically brilliant enterprises. Deal and Kennedy observed: The stronger the culture, the less need there is for policy manuals, organisation charts or detailed procedures[2]. A weak or divided culture leads to fragmentation, bureaucratisation, and eventually, loss of morale. What happened at Meta resembles broader patterns seen in technology hype cycles.

What Could Meta Have Learned?

Literature on high-tech R&D emphasises balance between individual excellence and collective trust. Katzenbach and Smith stress that real teams hold themselves collectively accountable[3]. Moreover, Teresa Amabile’s research on creativity shows that recognition and fair treatment matter as much as resources: When people feel that their work is valued and their contributions recognised, they are more likely to engage fully and creatively[4]. In its haste to rival OpenAI, Meta overlooked these fundamentals.

Root Causes: AI or Beyond?

Are such failures specific to AI? In part, yes: AI is both a hype-driven field and one in which star researchers command unusual bargaining power. But the root causes reach further. They lie in leadership misjudgements and in misunderstanding the delicate balance between talent acquisition and cultural integration. As Kotter argues: Culture is powerful precisely because it operates outside of awareness[5]. Meta’s leadership underestimated this invisible power.

Takeaway

Meta’s struggle is a cautionary tale. Money can buy talent, but money cannot buy trust. Sustainable innovation requires a culture where loyalty and institutional memory coexist with new energy and expertise. As companies chase breakthroughs in AI and beyond, they would do well to remember: only teams built on mutual trust and appreciation can translate brilliance into lasting achievement.

References

  1. Schein, E. H. (2010). Organizational Culture and Leadership (4th ed.). San Francisco, CA: Jossey-Bass. — Annotation: Classic text on how leaders shape and fracture corporate culture. ↩︎

  2. Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (2000). Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life. Cambridge, MA: Perseus Books. — Annotation: Explains how strong cultures reduce friction and support performance. ↩︎

  3. Katzenbach, J. R., & Smith, D. K. (1993). The Wisdom of Teams: Creating the High-Performance Organization. Boston, MA: Harvard Business School Press. — Annotation: Foundational work on team dynamics and accountability. ↩︎

  4. Amabile, T. M. (1996). Creativity in Context. Boulder, CO: Westview Press. — Annotation: Research-based study showing the importance of recognition and fairness for creative output. ↩︎

  5. Kotter, J. P. (2012). Leading Change. Boston, MA: Harvard Business Review Press. — Annotation: Discusses why cultural undercurrents shape outcomes more powerfully than formal strategies. ↩︎